Ich hatte viel von der großen Reisedepression gehört, die einen überfällt, wenn man von einer langen Reise zurückkommt. Doch in Anbetracht der Vorfreude, mit der ich drei Monate nach meiner Abreise das Flugzeug in Lima bestieg, konnte ich das nicht so wirklich glauben. Eigentlich seltsam, denn so etwas wie „Heimweh“ kannte ich bis dato gar nicht. Und doch fühlte sich das Gefühl in den letzten zwei Wochen meiner Weltreise genau danach an. Es war so ein mir unbekannter Sog nach Hause, zu meiner Familie. Meinem Freund. Meinen Freunden.
Dabei lag doch die beste Zeit meines Lebens hinter mir. Ich habe spannende Länder bereist, tolle Abenteuer erlebt. Wie meinen ersten 5.000er. Oder meine Wanderung zum Machu Picchu. Und doch konnte ich die letzten zwei Wochen in Peru nicht mehr so wirklich genießen, wie es ihnen eigentlich gebührt hätte.
Heimweh? Ich?
Ich, die nicht mal als Kind Sehnsucht nach Zuhause verspürte. Die meine Eltern problemlos zu Oma & Opa oder mit dem Onkel auf Reisen schicken konnten und die sich nicht umdrehte? Die immer von sich behauptete hatte: bei mir gibts nur Fernweh? Die lange Jahre gar kein richtiges Zuhause hatte, sondern zwischen Frankfurt und dem Rheinland hin und her gependelt ist ohne wirklich an dem einen oder anderen Ort richtig heimisch zu werden? Die, die jedes Jahr mindestens drei bis vier Monate auf Reisen ist? Die es kaum erwarten kann, wenn sie das nächste Mal den Koffer packen kann (also nicht das Kofferpacken selbst, das hasse ich, aber ihr wisst schon).
„Reisen ist schön. Nachhausekommen auch.“
Diesen Spruch hielt ich bis dato für einen Mythos. Oder ein Matra von klassischen Türkei- oder Mallorcatouristen, die sich immer „so sehr auf ihr eigenes Bett freuen“. Was gibt es schließlich schöneres als auf Reisen zu sein? Aber vielleicht liegt es einfach an der Definition von „Zuhause“, dass ich mich mit diesen Worten einfach nicht identifizieren konnte.
Denn heute weiß ich: Zuhause ist für mich kein bestimmter Ort. Ich fühle mich eigentlich an sehr vielen Orten zu Hause. Nämlich genau dort, wo die Menschen sind, die mir viel bedeuten. Und das kann meine Heimatstadt Goslar sein, das Rheinland, wo ich jetzt mit meinem Freund zusammen wohne oder Hamburg, wo meine Schwester wohnt. Oder wenn ich mit meinem Freund mal wieder für ein paar Tage meinen „Wohnort“ nach Berlin verlege.
Zuhause ist da, wo meine Lieblingsmenschen sind!
Heimweh habe ich also nicht nach bestimmten Orten, ich freue mich nicht zwangsläufig auf mein eigenes Bett oder meinen eigenen Garten und Co, sondern auf die Menschen, die ich auf Reisen immer wieder zurücklassen muss. Und daher wird aus mir garantiert niemals ein dauerreisender Digitaler Normade, auch wenn das mit meinem jetzigen Job problemlos möglich wäre.
Und natürlich genieße ich die Freiheiten so viel auf Reisen zu sein. Aber genauso genieße ich (mittlerweile) auch die Heimkehr.
Reisen und Nachhausekommen sind wie Yin und Yang
Das eine ist nur halb so schön ohne das Andere. Jedenfalls für mich. Wie schön es vor meiner Haustür sein kann, ist mir erst so wirklich bewusst geworden, als ich mal für längere Zeit darauf verzichten „musste“. Oder kennt ihr das nicht auch, dass ihr vom Flughafen nach Hause fahrt und euch wundert wie wunderschön grün unsere Felder und Wälder sind? Wie wunderschön gelb der Raps blüht und wie süß die kleinen Dörfchen doch sind, die an einem vorbeiziehen?
So ging es mir zumindest gerade nach meiner Rückkehr aus Australien. Unterschiedlicher könnten zwei Landschaften fast gar nicht sein.
Wie würden andere dein Land wahrnehmen?
Wenn ich gerade von einer Reise zurück komme, stelle ich mir gerne vor, wie die Menschen, denen ich dort begegnet bin wohl meine Heimat wahrnehmen würden? Wären sie genauso begeistert, wie ich von ihrem Land? Was würde ihnen auffallen? Was würde sie faszinieren? Was würde ihnen wohl gefallen? Ich glaube es wären die kleinen Fachwerkstädte. Die Weinterrassen an den steilen Moselhängen. Unsere Wälder, die teilweise so verwunschen aussehen, als seinen sie einem Märchen entsprungen. Die Berge. Die Autobahn.
Reisen befähigt mich, auch meine eigne Umwelt wieder mit anderen Augen zu sehen. Und daher kenne ich keinen „Posttravelblues“. Statt dessen kann ich es kaum erwarten, die Welt vor meiner Haustür zu erkunden (so wie auch jetzt gerade).
Okay, nach ein paar Wochen kribbelt es mir doch wieder in den Füßen und ich kann es nicht erwarten ein neues Land zu erkunden und, im Anschluss, voller neuer Eindrücke und Erlebnisse wieder glücklich „nach Hause zu kommen“.
Wie geht es dir beim Nachhausekommen? Und was bedeutet Heimweh und Heimat für dich?
Ich musste erst lange verreisen, um zu sehen, wie schön ich es doch zu Hause habe und was für ein tolles Land Deutschland ist: Kultur, Landschaft, einfach alles. Hört sich komisch an, aber vor lauter Fernweh vergisst man auch mal, das zu schätzen, was man täglich vor Augen hat.
Seitdem hat sich mein Fernweh aber auch nicht gebessert, im Gegenteil! Es wird immer schlimmer :) Aber ich weiß es besser einzuordnen, und freue mich immer wieder aufs Nachhausekommen. Für mich gibt kein Fernweh ohne Heimweh mehr – beides gehört für mich untrennbar zusammen. Und auf seine Weise ist beides irgendwie schön, weil es immer auch Vorfreude bedeutet.
Willkommen zu Hause! :)
Liebe Grüße,
Tatiana
Ich bin ganz deiner Meinung ;-)
Hallo Jana,
bei mir ist es glaube ich eher eine Ruhe, die ich vor allem Zuhause finde. Wenn ich reise, bin ich schnell. Sammle Eindrücke, führe Gespräche, die zu kurz sind, und bin ständig dabei alles einzusaugen was geht. Das trage ich dann wie einen kleinen Schatz nach Hause, doch sobald ich Zuhause bin, bin ich ja im Alltag und so braucht es, bis ich alles erlebte verarbeitet habe. Wenn die Zeit fehlt, dann möchte ich meine Heimat nicht verlassen und dann kann ich auch Heimweih kriegen. So zumindest meine Erfahrung.
Ich musste allerdings nun auch die Mitte 30 übersteigen, um das Gefühl kennen zu lernen, dafür traf es mich aktuell umso mehr, als es kam.
Was die Landschaft und überhaupt angeht, gebe ich dir recht. Wir haben so viele schöne Orte, aber ich kenne auch andere Orte, die ich bezaubernd finde, trotzdem kehre ich dahin kaum wieder zurück, weil der Entdeckerdrang ja auch viel beim Reisen ausmacht. Bei mir zumindest.
Alles Liebe
Tanja
Hallo Jana,
dass Reisen und Nachhausekommen wie Yin und Yang sind, hast du sehr treffend und schön formuliert! Ich habe noch keine Weltreise gemacht, aber am schönsten finde ich das Nachhausekommen, wenn mich meine Liebsten vom Flughafen oder Bahnhof abholen, sie sich freuen, dass wir uns wiedersehen und wir viel Quality Time miteinander verbringen können ;) Da ich 2 1/2 Jahre weit weg von zu Hause gewohnt habe, kann ich das schon gut nachvollziehen. Ebenso wie Heimweh: Ich fühle mich in ganz Deutschland zu Hause, aber es ist schon schlimm, dass man alle Menschen, die man mag, nicht einfach immer um sich herum haben kann. Dadurch entsteht Heimweh und Vermissen für mich, denn ich habe auch Heimweh nach Menschen. :)
Liebe Grüße, Jean
Hallo Jana,
schöne, interessante Gedanken!
Ich reise auch sehr gern und mag an meinen Reisezielen ganz viele tolle Sachen, die es so in Österreich nicht gibt – Meer, Landschaft, andere Kultur, Kulinarik, Lifestyle,…
Allerdings denke ich mir auch immer, zum Leben auf Dauer ist Österreich schon eines der idealsten Länder und schätze es sehr, da zu wohnen. Unser sozialer Standard und die sehr angenehmen Lebensbedingungen, Wien als Stadt nicht zu groß und nicht zu klein und mit so vielen Angeboten, usw.. da haben wir es in Mitteleuropa schon sehr gut!
Also ich finde, der Mix macht es – Reisen und ein Heimatort, der einem wirklich gefällt!
Ciao Markus
Liebe Jana,
das Thema finde ich sehr schön und du hast es sehr treffend beschrieben. Ich finde eine richtige Kombination aus Fern- und Heimweh ist genau richtig für Reisen. Mich zieht es jedes Wochenende in eine andere Stadt und dann freue ich mich, wieder nach Hause zu meinem Liebsten anzukommen. Bei längeren Reisen freue ich mich einen Tag vor der Heimreise auf das Zuhause. Ich denke auch, dass die richtige Menschen um mich herum die die Heimfahrt angenehmer machen und gleichzeitig mir den Rücken frei machen, wenn es mich wieder in die Ferne zieht.
Danke für einem tollen Beitrag, der mich zum Nachdenken angeregt hat und mir somit bewusst wurde, wie dankbar ich für diese besondere Menschen um mich herum bin.
Viele Grüße
Natalie