Stuttgart im Herbst – Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart

Der Cannstatter Wasen in Stuttgart ist weit mehr als nur eine Kopie vom Oktoberfest in München. Das heute größte Schaustellerfest Europas blickt auf eine ganz eigenständige Tradition und Geschichte zurück, die bereits 1818 ihren Ursprung fand. Eins hat es aber mit den Wiesn gemeinsam: man kann auf beiden Festen gleich viel Spaß haben! Zum 200-jährigen Jubiläum war es dieses Jahr für Julia und mich Zeit, endlich einmal den Cannstatter Wasen (ja es heißt DER Wasen und DIE Wiesen) zu besuchen. Was ihr vor eurem Besuch wissen müsst, wie sich Wasen und Wiesen unterscheiden und was ihr bei einem Cannstatter Wasen Trip in Stuttgart noch so alles machen könnt, erzähle ich euch in diesem Artikel.

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Riesenrad

Cannstatter Wasen

Fakten & Geschichte

Während das Oktoberfest heute seine Tore schon schließt, hat der Cannstatter Wasen noch eine Woche länger geöffnet. Dafür beginnt das schwäbische Volksfest normalerweise auch erst eine Woche später als die Münchner „Konkurrenz“. Wie der Name schon verrät, findet der Wasen auf einem rund 25 Hektar großen Festgelände im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt statt –  direkt am Ufer des Neckars. Auf Grund der Vielzahl an Ausstellerbetrieben (rund 270) gilt der Cannstatter Wasen als das größte Schaustellerfest Europas.

 

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Riesenrad 2Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Riesenrad & Lebkuchenherz

Besuchermäßig kann der Cannstatter Wasen mit rund 4 Millionen Besucher noch nicht ganz mit den über 6 Millionen vom Oktoberfest mithalten – aber sein wir mal ehrlich: muss er das überhaupt? Ich persönlich finde gerade unter der Woche die etwas ruhigere Atmosphäre mit vielen einheimischen Besuchern nur positiv. Bei sieben Bierzelten, einem historischen Weinzelt sowie unzähligen weiteren Hütten, Biergärten, Imbissen und Süßwarenständen finden trotzdem rund 35.000 Besucher einen Sitzplatz.

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: I love WasenStuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Fahrgeschäfte

Anreise & Übernachtung

Bei so vielen Besuchern sollte klar sein, dass ihr auf jeden Fall mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Cannstatter Wasen fahren müsst. Entweder ihr lasst das Auto gleich auf dem Hotelparkplatz stehen oder fahrt gleich ganz mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Stuttgart. Wir haben zentral im Aloft Stuttgart in der Heilbronner Straße gewohnt. Die U-Bahn-Haltestelle „Handwerkskammer/Stadtbibliothek“ ist direkt vor der Tür und so waren wir mit einmaligem Umstieg am Charlottenplatz innerhalb von 30 Minuten auf dem Festgelände (und auch wieder zurück). Wer zur Cannstatter Wasen-Zeit fürs Wochenende ein Hotelzimmer sucht, sollte am besten so früh wie möglich buchen. Unter der Woche sind auch noch kurzfristig bezahlbare Zimmer zu haben. Das sieht in München zur Oktoberfestzeit doch ein wenig anders aus!

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Fahrgeschäfte Wilde Maus

Feiern im Festzelt

Ähnlich sieht es bei den Festzelten aus: Wer hier am Wochenende in den Zelten feiern möchte, sollte rechtzeitig reservieren. Bereits bevor die Zelte aufmachen, bilden sich freitags und samstags lange Schlangen an den Eingängen und wenn das Zelt voll ist, ist es voll und es gibt keinen Einlass mehr. Unter der Woche hat man meist mehr Glück.

Folgende Brauereien schenken auf dem Wasen aus: Stuttgarter Hofbräu, Dinkelacker, Schwaben Bräu und Fürstenberg. Alle Festzelte befinden sich an der Hauptachse der Fruchtsäule, dem Wahrzeichen des Cannstatter Wasens und somit im Herzen des Festgeländes. Wir haben einen Montag Abend im Göckelsmaier verbracht. Karl Maier alias Göckelsmaier hat den Familienbetrieb von seinem Vater übernommen, der – über einen Umweg als Eisverkäufer – bereits seit Ende der 40er Jahre auf dem Cannstatter Wasen Hähnchen „Göckel“ und Getränke verkauft. Wie gut, dass es heute nicht nur Göckel gibt, sondern wir auch mit leckeren vegetarischen Spezialitäten wie Käsespatzen und Brotzeitplatte mit Obazda zur Maß versorgt wurden.

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Essen im Göckelsmeier

Wie unser Essen dann in spontanen Tanzeinlagen auf der Bank und beinahe mit einer Frisbeescheibe im Nacken geendet wäre – ähhmm – wie sagt man so schön: was im Festzelt passiert, bleibt im Festzelt! Generell muss ich sagen, dass mir die Festzeltatmosphäre auf dem Cannstatter Wasen – jedenfalls im Göckelsmaier – extrem gut gefallen hat. Wenn die Stimmung ausgelassen ist und man trotzdem nicht über Bierleichen steigen muss, kann ein Festzeltabend doch gar nicht besser sein. Es gibt übrigens fast den ganzen Abend Live-Musik, die, wenn man – wie eigentlich immer auf Volksfesten – seinen guten Musikgeschmack an der Tür abgibt, auch ziemlich gut ist!

Leider nur einmalig: Das Historische Volksfest auf dem Schlossplatz

Dieses Jahr gab es ans anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Cannstatter Volksfests sogar noch eine Besonderheit: das historische Volksfest. Mitten im Herzen Stuttgarts, auf dem Schlossplatz, haben wir uns von traditionelle Fahrgeschäften, historischen Schausteller und Festzelten mit Liederbüchern auf dem Tisch ins 19. und 20. Jahrhundert entführen lassen. Schade, dass die Veranstaltung nur einmalig ist, denn genauso einmalig war der Duft von Lebkuchen und Zuckerwatte der die ganze Stuttgarter Innenstadt erfüllt hat.

Stuttgart zum Canstatter Wasen: Was Stuttgart im Herbst noch so zu bieten hat

Wer schon einmal in Stuttgart ist, sollte es sich nicht entgehen lassen noch mehr von der Stadt zu erkunden. Gerade im Herbst hat Stuttgart mit seinen Weinbergen drum herum, den zahlreichen gemütlichen Bars und Cafés sowie der ganz in der Nähe stattfindenden Kürbisausstellung so einiges zu bieten.

Sonnenuntergang an der Grabkapelle auf dem Württemberg

Die Grabkapelle ist der schönste Ort um in Stuttgart den Sonnenuntergang zu erleben. In mitten der Weinberge des Württembergs liegt die Kapelle, die von König Wilhelm I als Liebesbeweis für seine jung verstorbene Frau Katharina erbaut wurde. Von dort oben habt ihr den schönsten Blick auf die Stadt und das Neckartal – sogar den Wasen kann man von hier gut erkennen. Am besten deckt ihr euch mit einer Flasche Wein aus der Vinothek des nahe gelegenen Weinbaumuseum Stuttgart ein, die von 11 bis 18 Uhr geöffnet hat.

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Wein zum Sonnenuntergang an der Grabkapelle Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Weinbaumuseum Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Sonnenuntergang Württemberg / Grabkapelle

Cocktails bei Paul & George

Wer Gin Tonics mag wird das Paul & George in der Weberstraße lieben. In der stylischen Bar mit gemütlichen Backsteinambiente werden die tollsten Cocktailkreationen serviert – ein bisschen Berlin-Flair im Schwabenland.

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Cocktails bei Paul & George

Frühstück in The Gardeners Nosh

Eine grüne Frühstücksoase und der perfekte Ort für ein After-Wasen-Frühstück ist für mich das Anfang 2018 eröffnete Gardener’s Nosh. Ihr habt die Qual der Wahl zwischen poschierten Eiern, Avocado-Brot und diversen herzhaften und süßen Frühstücks-Bowls. Meine Favoriten: Entweder der klassische Avocado-Toast oder die herzhafte Breakfast-Bowl mit Gemüse, Quinoa und poschiertem Ei.

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Frühstück bei The Gardeners Nosh

Törtchenhimmel bei Tarte & Törtchen

Naschkatzen und Fans des klassischen Frühstücks sollten dagegen bei Tart & Törtchen einkehren. Im Stuttgarter Westen in der Gutbrodstraße zaubert Besitzerin Aline John  wunderschöne Törtchen-Kunstwerke und üppige Frühstücksvariationen. Alles ist hausgemacht – von Brioche bis zu Granola.

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Frühstück bei Tart & Törtchen

Zu jeder Tageszeit: Das Netzer

Dritte Frühstücksoption aber auch perfekt für ein gesundes, leichtes Mittagessen ist das Netzer in der Herzogstraße. Hier gibt es immer auch eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Optionen. Meine Empfehlung: der Salat oder die gebackene Süßkartoffel mit verschiedenen Toppings wie Schafskäse oder Avocado. Übrigens solltet ihr bei eurem Besuch unbedingt mal an die Decke schauen!

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Mittagessen im Netzer

Schwäbische Spezialitäten im Carls Brauhaus

Wer noch nicht genug hat vom deftigen, schwäbischen Essen, der kann im Carls Brauhaus speisen. Hier in der Stauffenbergstraße gibt es herzhafte Hausmannskost vom Feinsten mit vielen vegetarischen Optionen wie vegetarische Maultaschen, Käsespätzle oder – nicht ganz so typisch aber super lecker – Flammkuchen mit Rucola.

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Essen im Carls Brauhaus

Der Stuttgarter Wochenmarkt

Der Stuttgarter Wochenmarkt findet jeden Dienstag-, Donnerstag- und Samstagvormittag auf dem Markt- und Schillerplatz statt. Neben frischem und saisonalen Obst und Gemüse – im Herbst vor allem Kürbisse und Pilze in allen Formen und Farben – gibt es Blumen sowie hausgemachte Produkte wie Marmeladen, Honig, Eingelegtes und vieles mehr.

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Der Stuttgarter Wochenmarkt Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Pilze auf dem Stuttgarter Wochenmarkt

Die Stuttgarter Markthalle

Die Stuttgarter Markthalle ist bereits seit über 100 Jahren ein Paradies für alle Foodies. In dem beeindruckenden Jugendstilbau könnt ihr euch an insgesamt 43 Ständen durch regionale und internationale Köstlichkeiten probieren. Ich für meinen Teil konnte nicht nach Hause gehen ohne eine Portion eingelegte Oliven und ein paar Gewürzmischungen in der Tasche.

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Stuttgarter Markthalle Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Gewürze kaufen in der Stuttgarter Markthalle

#thatlibraryagain: Die Stadtbibliothek

Der wohl bekannteste Ort und Instagram-Hotspot in Stuttgart ist die neue Stadtbibliothek auf dem Mailänder Platz. Die Architektur ist einfach einmalig und ein Blick ins Innere natürlich völlig kostenlos und absolut empfehlenswert.

Kürbisausstellung am Schloss Ludwigsburg

Das größte Kürbisfestival der Welt findet jedes Jahr von Ende August bis Anfang November im sogenannten „Blühenden Barock Ludwigsburg“ (Eintritt: 9 Euro) vor dem Schloss Ludwigsburg nur 17 Kilometer nördlich von Stuttgart statt. Über 450.000 Exemplare werden zu wahrhaften Kunstwerken dekoriert – dieses Jahr unter dem Thema „Kürbis Wald“. Mein Tipp: Verpasst auf keinen Fall die leckeren gebrannten Kürbiskerne mit Zucker & Zimt, die direkt am Eingang verkauft werden!

Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Blühendes Barock am Schloss Ludwigsburg Stuttgart im Herbst - Cannstatter Wasen, Kürbisfestival & #tastyStuttgart: Kürbisausstellung im blühenden Barock am Schloss Ludwigsburg

Warst du schon mal auf dem Cannstatter Wasen oder in Stuttgart und hast noch weitere Tipps? Dann ab in die Kommentare damit!

Meine Stuttgart-Reise fand im Rahmen von #tastystuttgart in Kooperation mit Stuttgart Tourismus statt.

More from Jana
Koli – Skifahren & mehr in Finnlands schönstem Nationalpark
Skifahren in Finnland bedeutet nicht, dass man auf spektakuläre Ausblicke verzichten muss....
Read More
Join the Conversation

2 Comments

  1. says: Windmeer

    Hach, ich habe ein paar Jahre in Stuttgart gewohnt und vermisse all das manchmal! Es wird Zeit, dass ich mal wieder hinfahre. Danke für’s Erinnern. :-)

Leave a comment
Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert