Warum ein Familienurlaub am Mieminger Plateau einfach ein Muss für alle ist, die es erholsam und genussvoll und naturverbunden aber dennoch spannend und abwechlungsreich mögen? Für alle, für die Bergurlaub nicht immer höher, schneller, weiter sein muss, die keine sportlichen Rekorde knacken möchten, sondern einfach nur wundervolle Bergmomente genießen – und das gerade einmal gut 30 Minuten Fahrt von Innsbruck entfernt und damit auch aus Deutschland schnell zu erreichen?
Es ist die Ursprünglichkeit, die die Region ausmacht. Die Mischung aus Nähe zu den Bergen mit fantastischen Panoramen, aber dennoch vielen flachen Wander- und Radwegen für Groß und Klein, die mindestens genauso schön sind, als mit der Gondel in die hohen Berge zu fahren. Und noch dazu gibt es auf 800 bis 1.000 Metern über Null Sonne und milde Temperaturen satt. Nicht umsonst wird das Mieminger Plateau auch als „Sonnenplateau“ bezeichnet. Natürlich kann man in Mieming auch schroffe Gipfel erklimmen, Höhenmeter sammeln und sportliche Herausforderungen suchen – man muss es aber eben nicht!
Auch im Winter zeichnet sich die Gegend durch ihre Ruhe und Beschaulichkeit aus. Hohe Lifte, Gondeln, Schneekanonen und lautes Apré Ski sucht man vergebens. Statt dessen gibt es ein paar kleine Lifte, traumhafte Rodelstrecken und Genussschneewanderungen auf präparierten Winterwanderwegen in der milden Wintersonne. Am schönsten ist die Landschaft allerdings im Herbst. Dann nämlich leuchten die Lärchen, welche charakeristisch für die Landschaft sind, in den leuchtensten Gelbtönen.
Mein Hotel Tipp: Das nachhaltige Familienhotel Der Stern
Das klingt alles genau nach eurem Geschmack? Und ihr seid auf der Suche nach einer erholsamen Bergauszeit für die ganze Familie? Dann habe ich den perfekten Ort für euch gefunden: Das nachhaltige Familienhotel Der Stern liegt mitten in der traumhaften Bergkulisse in Obsteig am Mieminger Sonnenplateau.
Urlaub mit Kleinkind am Mieminger Plateau
Auch mit Kleinkindern ist man im Stern gerade richtig. Der abwechlungsreiche Spielplatz mit vielen Klettermöglichkeiten und einer Matschecke ist perfekt auf Kinder aller Altersklassen ausgelegt. Im Hof stehen Trettraktoren, Rutschautos und Roller zur freien Verfügung. Und der tägliche Besuch der Ziegen oder das Füttern und Ausmisten mit Opa Toni ist sowieso ein Highlight im Stern-Tag. Hier erlebt man Bullabü auf Tirolerisch. Als Eltern kann man derweil – immer in Rufweite – auf Sonnenliegen oder im Wirtshaus auf der Terasse entspannen und den freien Blick über die Mieminger Kette genießen.
Ihr wollt raus in die große Bergwelt? Dann werdet ihr vom Stern-Team hervorragend beraten und ihr findet ganz sicher genau das Ausflugsziel und die Bergtour, die zu euch und eurer Familie passt. Meine Lieblingsausflüge und -Touren findet ihr weiter unten. Lieber nicht auf eigene Faust unterwegs? Dann könnt ihr täglich am abwechslungreichen Kinder- oder Erwachsenenprogramm teilnehmen. Hier gibt es von Sonnenaufgangstouren, Yogaeinheiten, Kräuterwanderungen sowie Ponyreiten, Baumhausbauen und im Heu schlafen so ziemlich alles, was das Familienherz begehrt.
Das größte Luxus-Problem: Wie bekommt man vor allem die Kinder bloß raus aus dem Hotel um die umliegenden Berge zu erkunden, wenns dort halt einfach sooo schön ist.
Regenwetter? Ökohallenbad & Spielscheune
Macht das Wetter mal nicht so mit, oder ist es in der kalten Jahreszeit zu frisch um stundenlang draußen zu verbringen, dann gibt es neben einem Spielzimmer für Kinder (und auch uns Erwachsene) auch drinnen so viel mehr zu entdecken und genießen.
Allen voran das Ökohallenbad. Dieses hat nichts mit den typischen, kleinen Hotelschwimmbädern gemein, die man sonst häufig so findet. Für mich ein großer Pluspunkt: Statt einer überheizten Schwimmhalle mit Chlorgeruch wurde auch hier versucht, alles – von der Technik bis hin zur Gestaltung so natürlich wie möglich zu halten. Das Frischwassser entspringt an der Ursprungsquelle und führt über den Bachlauf und einem Wasserfall in das Herzstück des Bades – das große, runde Becken, den „Bergsee.“ Hier gibt es im Zentrum einen Strudel und ein Podest zum Springen. Für kleinere Kinder gibt es daneben noch ein Planschbecken im Kleinkinderbereich und für alle größeren, die sich schon trauen, eine coole Trioslide-Rutsche, auf der man – mit oder ohne Eltern – um die Wette rutschen kann. „Öko“ heißt hier auch transparente Hallenbad-Technik, die Verbindung mit dem natürlichen Wasserkreislauf, Visualisierung der Technik bei Solarzellen, Wasserreinigung und vieles mehr.
Ein riesiger Indoor-Spielplatz zum Klettern und Toben aber mit dem natürlichen Charme eines alten Schuppens – das ist die Spielscheune. Im Aktivbereich gibt es einen spannenden Seilpark mit großer Kletterwand, herausfordernden Parcours, hochliegenden Netzen zum Springen und Chillen sowie einer Seilrutsche. Und das alles Wind und Wetter geschützt. Daneben gibt es auch einen Elternbereich mit Getränkebar und Billardtisch, ein beheiztes Krabbel- und Spielzimmer für kleinere Kinder, sowie einen Lese- und Kuschelraum. Denn Achtung: Scheune bleibt Scheune und in der kalten Jahreszeit muss man sich im Kletterbereich warm anziehen.
Und wir Eltern? Für uns gibt es zudem noch einen gemütlichen Sauna- und Ruhebereich in der obersten Etage mit herrlicher Aussicht in die umliegende Bergwelt. Mindestens ebenso schön ist der Blick von der Dachterrasse, der weit über Obsteig überr die Larchwiesen und zur Mieminger Kette reicht. Perfekt für einen Sundowner!
Alles Inklusive? Perfekt für Familien
Das All Inclusive Paket hat im Stern nur wenig mit dem typischen Pauschalangebot vieler Reiseanbieter gemeinsam. Außer, dass es für Familien einfach nur super praktisch und erholsam ist, wenn man sich als Eltern mal nicht um die „Mannschaftsverpflegung“ kümmern muss. Dem Stern gelingt es dabei hervorragend die Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen wunderbar in Einklang zu bringen. Das Frühstück mit regionalen Bauernprodukten schmeckt eh allen. Zur Mittagsverpflegung kann man sich gleich ein tägliches Picknick einpacken – mit genau den Dingen, die ihr und eure Familie esst. Und abends gibt es ein leckeres – wahlweise vegetarisches – Abendmenü für die Erwachsenen sowie ein Kinderbuffet mit einfachen, kindgerechten Speisen, die sofort und jederzeit zur Verfügung stehen. Zum Essen kann man sich an der Marktbar bediehen. Hier gitb es DIY-Spritz, Limos, heimische Fruchtsäfte sowie Craftbiere zum Selberzapfen.
Nur noch kurze Zeit: Mit dem Code SONNEUNDWOLKEN10 bekommt ihr gerade 10% auf alle Buchungen – also nichts wie schnell euren Winterurlaub sichern!
Auflugstipps rund um das Mieminger Plateau
1. Auf dem Alpsteig zur Marienberg Alm
Für mich eine der schönsten Touren der Region ist die Wanderung von Arzkasten auf dem Alpsteig zur Marienberg Alm. Sie ist mit ihren schmalen, ausgesetzten Pfaden und ein paar Kraxeleien auch für Kinder spannend, dabei aber nicht all zu schwer und zu lang. Ich empfehle bei kleineren Kindern trotzdem eine Kraxe – insbesondere für den für Kinder eher langweiligen Abstieg auf dem breiten Marienbergweg. Als Rundweg hat die Tour rund 10 Kilometer und 500 Höhenmeter.
2. Lehnberghaus & Aussichtspunkt Lacke
Wenn ich ehrlich bin, vermisse ich gerade etwas die anspruchsvollen Bergtouren, die ich am Mieminger Plateau ohne Kind früher zweifelsohne unternommen hätte. Umso mehr hab ich mich über den Buszubringer von der Gemeinde Obsteig zum Lehnberghaus gefreut, der uns wenigstens meinen geliebten hohen Bergen ein Stückchen näher gebracht hat. Von dort sind wir rund einen Kilometer bergauf zum Aussichtspunkt Lacke gewandert. Gerne wäre ich noch weiter zur Wankspitze gewandert, aber dafür war die Zeit einfach zu knapp – jedenfalls, wenn man mir Kleinkind unterweg ist. Denn nach drei Stunden ging auch schon der Bustransfer zurück zum Ausgangspunkt nach Obsteig.
Mein Tipp: Wer mit älteren Kinder unterwegs ist, kann übrigens auch direkt von Obsteig über den Lackesteig in rund 2 Stunden (700hm, 4,5km) zur Lacke aufsteigen. Der Abstieg erfolgt dann über das Lehnberghaus und Arzkasten.
3. Obsteiger Larchstieg
Regenwetter? Egal, mit Hund und/oder Kind muss man trotzdem raus und da bietet sich eine kleine Spazierwanderung auf dem Obsteiger Larchstieg an. Sie startet direkt im Ortskern von Obsteig beziehungsweise hinter dem Hotel Stern. Der Wanderpfad führt rund zwei Kilomteter auf schmalen Waldpfaden durch den wunderschönen, duftenden Lärchenwald. Unterwegs gibt es schöne Bergpanoramen. Wer mag unternimmt noch einen Abstecher zum Waldspielplatz am Larchplatz’l, der ebenfalls zum Hotel Stern gehört. Hier kann man nicht nur herrlich und naturnah spielen und entdecken, sondern sogar im Heu übernachten.
4. Von der Stöttelalm zur Mooseralm
Wer eine gemütliche Wanderung sucht und trotzdem nicht auf feinste Bergpanoramen verzichten möchte, für den ist die Rundwanderung von der Stöttlalm zur Moosalm genau das Richtige. Dazwischen gibt es herrliche, schmale Waldpfade durch den Kiefern- und Lärchenwald, sowie schöne Holzbohlenpfade durch das Moor rund um die Moosalm. Wer mag kann die Runde auch in leicht abgewandelter Form mit Kinderwagen gehen. Bei der Moosalm könnt ihr unterwegs lecker einkehren und es gibt einen tollen kleinen Kinderspielplatz. Ganz am Ende der Route gibt es darüber hinaus noch einen weiteren, öffentlichen Waldspielplatz, der sich auch sehr lohnt.
5. Rosengartenschlucht Imst
Eines unserer Highlights unserer Tirol-Reise am Mieminger Plateau war ganz klar die Wanderung durch die Rosengartenschlucht bei Imst. Die Bezirkshauptstadt ist vom Hotel Stern in rund 20 Minuten Fahrt erreichbar. Los geht es direkt aus dem Ort, am besten parkt ihr am ausgewiesenen Parkplatz „Rosengartenschlucht“. Dann erreicht ihr den Einstieg in die Schlucht in nur wenigen Minuten.
Warum die Wanderung einfach perfekt für Familien ist? Die Rundtour ist mit rund fünf Kilometern nicht all zu lang und noch dazu ist sie mit ihren hochaufragenden Felsen, dem rauschenden Wasser, schmalen, felsigen Pfaden und Holzbohlenwegen wirklich für Groß und Klein von Anfang bis Ende spannend. Am Ziel, in Hochimst, gibt es diverse Einkehrmöglichkeiten und auch einen Badesee. Zurück haben wir den Abstieg über das Wetterkreuz gewählt, ebenfalls ein wirklich schöner und abwechslungreicher Wanderweg.
6. Badesee Mieming
Wer uns kennt weiß: wir lieben Badeseen. Am Mieminger Plateau gibt es eigentlich nur einen ausgewiesenen Badesee – nämlich den Badesee Mieming. Er wurde in den 1880er Jahre am tiefsten Punkt des Plateaus angelegt und ist wegen seines abngetrennten Plantschbereichs sowie einem abwechlungsreichen Kinderspielplatz einfach perfekt für Familien. Noch dazu gibt es am Ufer gleich mehrere Rutschen sowie eine Schwimminsel für größere Kinder. Aber der See ist auch herrlich zum Schwimmen geeignet – ich selbst habe circa 15-20 Minuten für eine Umrundung gebraucht. Alle paar Hundert Meter gibt es Stege, die abseits vom Badestrand den Einstieg ins Wasser erleichtern. Übrigens: Das Parken am See ist kostenlos, das Seebad kostet allerdings Eintritt.
7. Auf dem Angertalweg rund um Wildermieming
Zugegeben: Vor der Wanderung hatte ich garkeine großen Erwartungen. Aber die kinderwagengeeignete Rundtour, die auf dem Angertalweg rund um Wildermieming führt hat mich positiv überrascht. Die Blicke über das Sonnenplateau und die umliegende Bergwelt waren traumhaft und die Route abwechlungsreich und kurzweilig. Einkehren kann man unterwegs im Gerhardshof. In Wildermieming selbst haben wir noch einen Abstecher zum ikonischen Bergdoktorhaus gemacht, was sich alleine schon für die schöne Aussicht von dort oben gelohnt hat.
8. Über den Klammsteig zur Neuen Alplhütte
Mit rund 13 Kilometern und über 800 Höhenmetern ist diese Wanderung entweder etwas für ältere Kinder oder fitte Eltern, die eine solche Tour auch mit Kraxe schaffen: Es geht vor allem über urige Waldpfade entlang von tosendem Wasser von Telfs auf dem Klammstieg zunächst zum (inzwischen nicht mehr bewirtschafteten) Straßberghaus und dann weiter durch das steinerne Meer zur Neuen Alplhütte. Highlight unterwegs sind die stählene Hängeseilbrücke sowie die Holzbohlenwege teilweise durch senkrecht abfallende Felswände. Übrigens: Wer die Tour am Straßberghaus beendet spart sich nicht nur Wegstrecke, sondern auch rund 320 Höhenmeter. Dann gehört aber auf jeden Fall ein Picknick in den Rucksack. Zurück geht es dann – bei beiden Varianten – fast von selbst teils über breitere Forststraßen zum Ausgangspunkt.
9. (Berg-)Ausflug nach Innsbruck
Wer Lust hat auf eine Runde urbanes Treiben oder den großen Bergen, die dank verschiedenen Gondeln auch mit kleineren Kindern zum Greifen nah sind, dem sei auch ein Ausflug nach Innsbruck ans Herz gelegt. All meine Tipps für die Tiroler Hauptstadt findet ihr in folgendem Artikel: Innsbruck (mit Hund) – Unterkunft, die schönsten Wanderungen & Food Tipps
Ward ihr schon mal im Familienurlaub am Mieminger Plateau oder vielleicht sogar im Hotel Stern? Habt weitere Tipps oder Fragen? Gerne ab in die Kommentare damit!
In Zusammenarbeit mit dem Hotel Stern